Der RODECaster Pro II ist eine Multifunktionskonsole für das Produzieren und Streamen von Podcasts, Interviews oder Radiosendungen. Zudem kann sie als Audio Interface auch zum Aufnehmen von Musik und Gesang verwendet werden. Besonderen Wert hat Rode hier auf die Nutzerfreundlichkeit gelegt: Gleich zwei externe Geräte können gleichzeitig via USB mit Signal versorgt werden, es können auch Bluetooth Geräte als Zuspieler genutzt werden, SMART-Pads können diverse Funktionen zugeweisen werden und 4 Kopfhörer können gleichzeitg betrieben werden.
Was kann ich alles anschließen?
Der RODECaster bietet eine große Bandbreite an Anschlussmöglichkeiten. An die hochwertigen Preamps mit bis zu +76 dB Gain können insgesamt 4 Mikrofone oder Instrumente angeschlossen werden. Als weitere Zuspieler dienen beide USB Anschlüsse, Bluetooth oder gespeicherte Soundfiles, die über die SMART Pads abgespielt werden. Sehr praktisch für Streams ist dieintegrierte Wi-Fi und Ethernet Anbindung, um den RODECaster direkt mit dem Internet zu verbinden. Auch können bis zu 4 sepreate Kopfhörer mit Signal versorgt werden, sodass Streams und Produktionen mit bis zu 4 Teilnehmern möglich sind. Zudem können für die Verwendung im Studio ein Stereo-Lautsprecherpaar über Klinke angeschlossen werden.
Welche Soundoptionen habe ich?
Vorprogrammierte Soundpresets und eine Bandbreite an Bearbeitungs-Tools erlauben das intuitive Einstellen eines professionellen Radiosounds. Zudem kann auch mit Effekten und Modulationen wie Reverb, Delay, PitchShift oder Robot Voice gearbeitet werden um ihre Aufnahmen und Podcasts klanglich anzureichern. Zur schnellen Verfügbarkeit können diese auch auf entsprechende SMART Pads gelegt werden.
Zusätzliche technische Daten:
Eingänge: 4x Neutrik Combo (Mic/Line/Instrument)
Impedanz Mikrofoneingänge: 4 kOhm
Line/Instrument-Eingänge: 6,35 mm TS (Line/Instr. umschaltbar)
Impedanz Instrument-Eingänge: 1 MOhm
äquivalentes Eingangsrauschen: -131,5 dBA
Dynamikbereich: 113 dB
Frequenzgang: 20 Hz - 20 kHz
maximaler Ausgangspegel: +4 dBu
Kopfhörerausgänge: 4x 6,35 mm TRS (stereo)
Kopfhörerverstärker: 250 mW @ 32 Ohm
Line-Ausgänge: 6,35 mm TRS (L/R), symmetrisch
Bluetooth: Empfänger + Sender, Breitband-Bluetooth für erstklassige Sprachqualität,
USB Audio Interface 1: 2 In/16 Out (Multitrack) oder 2 In/2 Out mit Mix-Minus-Schaltung
USB Audio Interface 2: 2 In/2 Out mit Mix-Minus-Schaltung
Digitalwandlung (maximal): 24 Bit / 48 kHz
Aufnahme: auf microSDHC oder microSDXC Karte (nicht im Lieferumfang)
Datentransfer: USB 3.0 SD Kartenleser mit 130 MB/s
USB-Aufnahme: über USB-C auf Mac, PC bzw. iOS- oder Android-Gerät
USB-Aufnahme (externes Speichermedium): über USB-C (exFAT, mindestens 100MB/s)
Netzwerk: Wi-Fi 802.11g/n/ac 2,4 GHz bzw. Ethernet 100/1000
Stromversorgung: 30 W USB-C PD (15 V, 2 A), Netzteil im Lieferumfang
Abmessungen: 30,5 x 27 x 6 cm
Lieferumfang:
1x RODECaster Pro II
1x Netzteil
1x USB-C auf USB-C Kabel (3 m)
Systemvoraussetzungen:
Windows 10 Version 1803 oder höher
macOS X 10.15 oder höher
Android 9.0 oder höher (Gerät muss Digital Audio über USB-C unterstützen)
iOS 13 oder höher (optionales Anschlusskabel SC15 erforderlich)
Herstellerinformationen
Røde Microphones Carnarvon St 107 2128 Silverwater Australia service@rode.com EU-Wirtschaftsakteur Hyperactive Audiotechnik GmbH Neukirchner Straße 18 65510 Hünstetten Deutschland info@hyperactive.de www.hyperactive.de
Ein grandioses Audiointerface, welches diverse andere Produkte in den Schatten stellt, da es unfassbar viele Möglichkeiten bietet. Ich habe noch nicht einmal alles ausprobieren können, da die Funktionen wirklich vielfältig sind. Es wird bald im Stream zum Einsatz kommen, sobald ich alles korrekt eingestellt habe, was zugegebenermaßen etwas Tricky ist. Aber wenn man den Dreh einmal raus hat, bietet einem das Rødecaster Pro II super viele Möglichkeiten Content zu kreieren.
Ich hab vorher schon zufrieden den RodeCaster Pro genutzt und hab mich sehr über den Pro II gefreut. Bei mir ist es beim Anschließen mit dem mitgelieferten USB-C zu USB-C Kabel an meinem Rechner zu Verbindungsfehlern gekommen (nur beim 1. USB-C Port). Nach Absprache mit dem Rode-Support ist es wohl ein bekanntes Problem, dass bei einigen Rechnern durch eine besondere Funktion des RodeCaster Pro II auftreten kann und woran schon mit einem Software-Update dran gearbeitet wird. Bei mir hat es jetzt geholfen, die Verbindung mit einem USB-C zu USB-A Kabel und einem internen USB-Hub herzustellen. Ein weiteres Problem bei mir (wahrscheinlich auch generell) ist ein Delay von ca. 0,5 Sekunden bei der Nutzung von Bluetooth-Kopfhörern. Da weiß ich noch nicht, ob man das mit einem Software-Update verbessern kann. Aber im Großen und Ganzen bin ich erstmal zufrieden mit der Erwartung das weitere Updates die Nutzung noch weiter verbessern.
Preis/Leistung
Verarbeitung
Klangqualität
Bedienung
Ausstattung
1 von 1 fanden diese Rezension hilfreich
Sie haben diese Rezension bereits bewertet.
War diese Rezension hilfreich?
Sie haben diese Rezension bereits gemeldet.
Diese Rezension melden
Diese Rezension löschen
Möchten Sie diese Rezension wirklich löschen ?
Verarbeitung der Änderung kann einige Zeit dauern.