Die Gretsch G9511 Style 1 Single-0 Parlor aus der beliebten Roots Collection wird sicherlich unsere Freunde des Blues und Fingerstyles begeistern, denn diese kompakte Parlor produziert den süßen, mittigen und holzigen Sound den Legenden aus den 20er und 30er Jahren berühmt gemacht haben. Dabei sorgt der Parlor Korpus mit einer massiven Fichtendecke für klare Bässe mit nuancenreichen und durchsetzungsstarken Mitten, sowie kristallklaren Höhen. Eine verkürzte Mensur mit 628mm liefert eine geringere Saitenspannung, damit wird die Bespielbarkeit gerade bei Bendings um einiges leichter. Für die perfekte Vintage Optik stehen offene Mechaniken und ein einmaliger Sunburst Ton im Hochglanz-Finish mit dem klangvollen Namen „Appalachia Cloudburst“ zur Verfügung. Darüber hinaus liefert eine kompensierte Stegeinlage aus Knochen eine hochauflösende Resonanzübertragung, sowie eine saubere Intonation und eine flache Saitenlage.
... genau das waren meine ersten Gedanken, als der Verkäufer sie aus der Verpackung zog. Er spielte sie an,... dass gibt es doch nicht,.. woher nimmt sie diesen vollen Klang?
Dann nahm ich sie in die Hand,.. sie wirkt so zerbrechlich wie ein Zigarrenkiste und wiegt kaum mehr. Aber der Klang den sie hevorzaubert,.. keine Ahnung wo sie den hernimmt?
Ok, nun mal ganz langsam, ich spiele sonst nur E-Gitarre. Ich suchte was kleines für unterwegs, will ja auch im Urlaub in Übung bleiben. Hatte mir einige Gitarren im Web vorausgesucht, u.a. auch diese.
War bei MS Store im Laden habe mir die anderen angeschaut,... ja nett.
Aber als er die aus dem Karton zog und anspielte,... yup,.... die iss es!
Sicher mag es nur auf mich zutreffen und ist vollkommen subjektiv. Aber schaut sie Euch an und vorallem spielt sie an!
Ich bin begeistert von dieser Gitarre und freue mich immer wieder darauf, sie in die Hand zu nehmen und auf ihr zu spielen! Ihr transparenter Glockenklang ist fantastisch, wobei sie sehr wandlungsfähig ist und auch schmutzigen Blues richtig gut kann, wenn man denn mag.
Fingerpicking ist eindeutig ihr Ding, ob soft romantisch oder eben schmatzig / knallig blusig. Aber auch beim Strumming schlägt sie sich sehr tapfer, weil man - je nach Anschlag - die Akkorde wunderbar differenzieren kann.
Für mich gehörten bisher Blues und fette Westerngitarren zwingend zusammen, was ich aber jetzt völlig anders sehe. Nicht, dass Western-Gitarren keine Berechtigung hätten, im Gegenteil. Aber diese beiden Gitarrenarten unterscheiden sich genau so, wie sich eine Strat von einer Paula unterscheidet und beide wiederum von einer Tele - anderes Spielgefühl, anderes Handling, anderer Klang - eben eine eigenständige Bauweise.
Mein Exemplar war völlig mängelfrei, einwandfrei verarbeitet, gut bespielbarund perfekt eingestellt.
Das Preis-Leistungsverhältnis finde ich bei dieser Gitarre ausgezeichnet, zumal es für diesen Preis keine Konkurrenzprodukte gibt, die da annähernd mithalten können.
Es ist sicherlich klar das ein Instrument, was von den alten blues Gitarren von Gibson und co. inspiriert wurde, und für ca. eine null weniger vom Preis zu den Teuren US Produktionen, einen Unterschied in der Holzauswahl und Qualität aufweist.
Aber gerade bei diesem Typus von Gitarre, macht das ganze keinen großen unterschied.
Denn es wird eher rustikales gespielt, da sollte man sich darum welches Holz nun für die decke verwendet wurde keine Gedanken machen müssen, sondern diese blues box einfach spielen.
Man wird mit den richtigen Saiten erstaunt sein was an Resonanz und Volumen aus dem Teil kommt!
Optisch ist die Gitarre wirklich sehr nett anzusehen, und hebt sich von allen Gitarren in diesem Preisrahmen ab.
Nun der einzige Kritikpunkt an diesem Model für mich ist, dass es leider einige Probleme in den details gab, und man evtl. die Gitarre zurückschicken muss, um ein einwandfreies Model zu bekommen.
Aber es lohnt sich für mich allemal, und ich sehe hier auch von anderen Herstellern, nichts was von der Optik, Ton, und Preis Leistungsverhältnis rankommt!